Um die Zielgruppen zu bestimmen, wird das Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen analysiert. Daraus ergeben sich grob definiert folgende Bereiche.
Erstellung der Zielgruppe:
Die Branche und ggf. verbundene Teilbranchen
Die Marktsegmente des Produkts oder der Dienstleistung
Die Verwendung bzw. der Kundennutzen der Produkte oder Dienstleistungen
Die lokale und überregionale Rolle des Unternehmens und seines Angebots in Bezug zu Aspekten wie z.B. Wirtschaft, Innovation, Mitarbeiter, Job und Karriere, Umwelt, gesellschaftliche Position und Verantwortung.
Je exakter die Definition erfolgt, desto zielgenauer kann später die Medieninformation für eine höchstmögliche Relevanz mit dem Ziel einer breit gefächerten Berichterstattung erfolgen.
+++++
Passend zu den Zielgruppen können im Anschluss nun die jeweiligen Medienkanäle zugeordnet werden. Zu Medienkanälen gehören übergreifend die Bereiche Printmedien, Onlinemedien, Radio, TV und Social Media.
+++++
Zuordnung der Medienkanäle:
Diese unterteilen sich grundlegend in Medien mit regionaler und überregionaler Ausrichtung, Wirtschaftspresse, Finanzpresse, Publikumspresse, Fachpresse, General Interest sowie Blogs und Social Media Plattformen.
Innerhalb der Medien sind Journalisten bestimmten Ressorts wie u.a. Wirtschaft, Unternehmen, Kultur, Lifestyle oder bei der Fachpresse wesentlichen Bereichen wie Automation, Automotive, 3D, Medizintechnik oder bei der Publikumspresse Beauty, Mode, Reise, Kultur und ähnlichen zugeordnet.
Für den spezifischen Presseverteiler gilt es nun, die Ressorts oder Bereiche sowie die Journalisten und deren Schwerpunkte bei den in Frage kommenden Medien zu recherchieren.
Beispiel: Ein Unternehmen bietet eine KI-Software für Heizungssysteme an, mit der sich deutliche Einsparungen im Energieverbrauch erzielen lassen. Daraus ergeben sich für den Presseverteiler im Wesentlichen die Presseverteiler-Bereiche: Gebäudetechnik, Facility Management, Immobilienverwalter, SHK, Wohn- und Gewerbeimmobilien, Bau/Architekten, Umwelttechnik, Innovation, Energie, KI, Technik allgemein, KMU/Mittelstand/Industrie sowie Medien Anbieter-Standort.
+++++
+++++
3. Suchen und Finden der relevanten Printmedien-, Onlinemedien-, Radio- und TV-Journalisten
Die Eigen-Recherche der Medien und Journalisten kann über das Internet u.a. mit entsprechenden Keywords via Google erfolgen – wie z.B. Mode Magazine Deutschland. Ebenso können mit Keywords innerhalb Google News die Berichterstattung dazu gescannt sowie mittels Telefonkontakt der richtige Ansprechpartner erfragt werden. Mithilfe dieser Methode lässt sich Schritt für Schritt so ein Basis-Presseverteiler aufbauen. In Abständen gilt es dann, die erhobenen Journalistenkontakte auf Änderungen zu überprüfen sowie den Presseverteiler thematisch zu erweitern.
Einfacher und schneller ist die Nutzung eines Spezialisten für Presseverbreitungen wie JETZT [PR], der über versierte Experten für die detaillierte wie umfassende Presseverteilererstellung verfügt sowie dies neben Deutschland auch für andere Länderreichweiten wie Österreich und die Schweiz anbietet. Genutzte Presseverteiler werden dort für Kunden automatisch gespeichert sowie kontinuierlich überprüft und aktualisiert.
4. Welche Daten enthält ein Presseverteiler
Für eine schnelle Navigation und einfache Verwaltung sollten Pressekontakte strukturiert werden. Hierbei gilt die übliche Vorgehensweise, deren Ausgestaltung individuell nach Bedarf erweitert werden kann.
Im ersten Schritt erfolgt die Unterteilung nach Themen oder Kategorien des Unternehmens. Für die Pressekontakte selbst eignen sich die sogenannten Stammdaten.
Basis-Stammdaten:
Medientitel und Mediengattung
Anschrift falls benötigt
Name der Kontaktperson bzw. des/der Journalisten:in und dessen/deren Themenbereichs / Ressorts
E-Mail
Telefon
URL
+++++
Diese Informationen lassen sich nach Bedarf und Detailliebe ergänzen.
+++++
Weitere mögliche Angaben:
Auflage Print und Online
Erscheinungsweise (täglich, monatlich, …)
Link zu veröffentlichten, jährlichen Schwerpunktthemen
Redaktionsschluss
Notizfeld für Infos zu persönlichen Telefonaten mit Journalisten:innen
Damit sind alle relevanten Daten zu den Medien und Journalisten erfasst.
+++++
+++++
5. Priorisierung der Pressekontakte von Vorteil
Zur weiteren Vereinfachung in der Pressearbeit empfiehlt es sich, die Rangreihenfolge der Pressekontakte innerhalb der definierten Themenbereiche nach deren Relevanz für das Unternehmen zu ordnen. Im Nachgang zu einer Presseinformation sind so die wichtigsten Medien für ein persönliches Telefonat stets direkt zur Hand.
6. Kontinuierliche Pflege der Pressekontakte geboten
Bei einem Presseversand kommt es in der Regel zu Rückläufern, falls Journalisten sich nicht im Büro aufgrund Abwesenheit, Urlaub oder Krankheit befinden. Je nach Situation wird hier ein/e Vertreter:in genannt oder an die Redaktion verwiesen. Ebenso wird in Rückläufern meist darüber informiert, ob der Ansprechpartner nicht mehr für das Magazin arbeitet und wer u.U. die Aufgaben übernommen hat.
In diesen Fällen bietet es sich an, die Pressemitteilung umgehend an den alternativ genannten Kontakt nachzusenden. Ebenso sind neue Ansprechpartner im Presseverteiler am besten direkt zu aktualisieren. Darüber hinaus sollte bei Medien in regelmäßigen Abständen nachgeprüft werden, ob sich intern bei der Themenzuständigkeit Veränderungen ergeben haben. Je nach Medium wird das Redaktionsteam auf der Webseite vorgestellt, was die Überprüfung beschleunigt und vereinfacht.
Ein aktueller Presseverteiler ist die Basis für kontinuierlichen Presseerfolg. Entsprechend sollte dessen Status kontinuierlich überprüft und angepasst werden, auch wenn der Zeitaufwand dafür je nach Umfang des Presseverteilers erheblich sein kann. Auf kurze und lange Sicht zahlt sich diese Investition in jedem Fall in Form von kontinuierlicher Berichterstattung aus.
7. Austragung aus dem Presseverteiler
In jedem Presseversand gilt es zwingend, Journalisten die Austragung aus dem Presseverteiler zu ermöglichen. Ein Austragungswunsch kann unterschiedliche, individuelle Gründe haben – dazu zählen u.U. eine fehlende Relevanz durch zu allgemeine oder zu spezifische Informationen, der Medien- oder Ressortschwerpunkt wird nur am Rande gestreift, der Journalist ist vom Produkt oder der Dienstleistung nicht abschließend überzeugt oder ähnliches.
Am Ende jeder Pressemitteilung sollte deshalb der Hinweis stehen, dass durch eine Rückantwort mit entsprechendem Vermerk, die Austragung aus dem Presseverteiler zuverlässig initiiert werden kann.
Geht eine Abmeldung ein, ist diese am besten kurzfristig im Presseverteiler zu hinterlegen, damit der Kontakt bei dem nächsten Presseversand nicht wieder in die Verwendung kommt. Zur Übersichtlichkeit kann dazu gesondert eine Blacklist erstellt werden, in der alle Abmeldungen einfließen.
Sollte sich in der Weiterentwicklung des Unternehmens oder Produkts oder der Dienstleistung etwas Wesentliches tun, kann durch eine persönliche E-Mail oder ein Telefonat der Status der Abmeldung mit dem Journalisten zwecks Wiederaufnahme in den Presseverteiler durchaus diskutiert werden.
+++++
+++++
8. Wie JETZT [PR] einen erfolgreichen Presseversand vornimmt
Eine hohe Kontakte-Qualität und Presseverteiler-Präzision entscheiden über die Anzahl der Medienberichte. JETZT [PR] verwaltet alle 225.000 Pressekontakte der gesamten Medienlandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz inklusive Blogger, die stetig aktualisiert werden.
Für die Presseverteiler-Erstellung analysieren versierte Presseversand-Experten die Kunden-Pressemitteilung zunächst umfassend auf die Parameter Branche und verbundene Aspekte, zugehörige Themen- und Zielgruppenbereiche und bei Bedarf bis Stadt/Region. Ein handgeprüfter Verteilercheck sorgt für die detailgenaue Zuteilung der ausschließlich hochwertigen, direkten Journalistenkontakte.
Ergebnis ist eine bis zu 35% höhere Fachkontakte-Reichweite gegenüber marktüblichen Kategorie-Presseverbreitungen oder Eigen-Presseverteiler-Recherchen wie z.B. über Online-Presseversand-Tools. Gegen Abwesenheit erfolgt zusätzlich eine Information des Redaktionsteams.
Statt limitiertem Kategoriefokus oder oft begrenztem Pressekontaktezugriff anderer Pressedienste bezieht JETZT [PR] damit alle Fachpresse- und Themen-Journalisten ein, die über die Inhalte der Pressemitteilung berichten – in handgeprüfter Qualität, ohne Verteiler-Limitierung und Zusatzkosten.
Im Anschluss an die Presseverteiler-Erstellung erfolgt eine Abstimmung über die Presseverteiler-Medienliste mit Nennung aller einbezogenen Themenaspekte. Kunden können so transparent den Umfang und die Zusammenstellung des Presseverteilers im Detail nachvollziehen wie auch diesen bei Bedarf ergänzen lassen. Ebenso können eigene Pressekontakte mitgeteilt werden, die dann Bestandteil des Presseverteilers werden.
9. Optimale Formatierung und Darstellung der Presseversand-Inhalte
Ebenso wichtig wie maßgeblich ist eine perfekte Präsentation des Contents. JETZT [PR] übernimmt deshalb die professionelle Formatierung des Layouts nach redaktionellen Maßstäben für eine einfach, direkte Weiterverarbeitung der Inhalte.
Häufige sowie irritierende Formatierungsfehler, die oft bei Selbsteinstellung in z.B. Online-Presseversand-Tools durch fehlende Kenntnisse oder falsche Vorgehensweisen entstehen, werden dadurch zuverlässig vermieden. Journalisten erreicht so ein perfekt aufbereitetes Content-Layout, das ebenso wie die Inhalte eine Visitenkarte des informierenden Unternehmens darstellt.
10. Die Presseversand-Vorteile von JETZT [PR] im Überblick
Zusammenfassend die zentralen Vorteile gegenüber anderen Presseversand-Diensten für mehr qualitative und quantitative Presseberichte auf einen Blick.
Professionelle Presseverteiler-Erstellung durch langjährig erfahrene Experten
Umfassender Detail-Presseverteiler: Branche und verbundene Aspekte, zugehörige Themen- und Zielgruppenbereiche, bei Bedarf bis Stadt/Region
Bis zu 35% höhere Fachkontakte-Reichweite
Abstimmung des Presseverteilers mit dem Kunden
Ausschließlicher Einsatz hochwertiger, direkter Journalisten-Kontakte
DACH-weit alle 225.000 Pressekontakte bei allen Medien verfügbar
Automatische Aktualisierung der Datenbasis
Hinzufügen selbst erhobener Pressekontakte möglich
Umfassende Entsprechung der DSGVO-Standards
Perfekte, medienoptimierte Formatierung des Contents für eine rundum professionelle Presseinformation
+++++
+++++
JETZT [PR] ist der bundesweiter Pressedienst für hohe Pressequalität. Zum Service zählen die zielgenaue Verbreitung von Pressemitteilungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und weltweit, die Erstellung von professionellen, presserelevanten Pressetexten sowie die stringent praxisbezogene PR-Beratung, Presse-Betreuung und Messe-PR.
JETZT [PR] sorgt mit seinen Diensten damit gezielt, konsequent und nachhaltig für die qualitative Steigerung des Bekanntheitsgrades in der für Kunden relevanten, medialen Öffentlichkeit.
Content Copyright JETZT [PR]